VPL 15 Top M2
Das VPL 15 Top M2 ist ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und kanalanschlüssen nach oben. Es eignet sich ideal für Einfamilienhäuser, kleinere Büros und Geschäfte. Anstelle eines herkömmlichen Gegenstromwärmetauscher ist das Gerät mit einer Wärmepumpe ausgestattet – eine Lösung, die wir aktive Wärmerückgewinnung nennen. Dadurch wird ein höherer Wärmerückgewinnungsgrad erreicht als bei Standardanlagen.
Auch das VPL 15 Top M2 verfügt über einen reversiblen Kältekreislauf, sodass die Zuluft im Winter erwärmt und im Sommer gekühlt werden kann. Die Kühlfunktion ist nicht mit einer Klimaanlage vergleichbar. Beim Kühlen der Zuluft entsteht Kondenswasser, wodurch die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen sinkt. Die geringere Luftfeuchtigkeit erleichtert es, hohe Temperaturen im Sommer auszuhalten – eine Funktion, die wir Komfortkühlung nennen.
Luftmenge (siehe Planungsdaten für SEL/SFP-Werte)
Min : 50 m3/hMax : 400 m3/h
Nilan App - Steuerung Ihrer Lüftung und Wärmepumpe direkt vom Handy aus
Nilan hat eine App entwickelt, mit der der Benutzer die Lüftung und Wärmepumpe direkt vom Handy aus regeln kann. Die App ist intuitiv, die Anwendung einfach und sicher. Der Benutzer hat z. Bsp. die Möglichkeit Raumtemperatur und Lüftungsverhalten unterwegs zu regeln und somit seinem Tagesplan anzupassen. Mehrere Lüftungsgeräte können derselben App hinzugefügt werden. So können Sie das Raumklima sowohl Zuhause als bspw. auch im Sommerhaus kontrollieren. Beim Anschluss eines Nilan Gateway kann der Benutzer über die Nilan App auf das Gerät zugreifen. |
![]() |
|
LeistungLeistung eines Standardgerätes als Funktion von qv og Pt, ext. Elektroeffizienz nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit ISO 16890 Coarse 75% (G4) Filter und ohne Heizregister. Achtung! SEL-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben. |
![]() |
COP (Heizung)Leistungszahl COP [-] Zuluft als Funktion der Außentemperatur [°C] und Volumenstrom qv [m3/h] Gemäß EN14511, Abluft = 21°C Gepunktete Kurve: Ohne FU15-Heatpipe |
![]() |
Heizleistung (Zuluft)Heizleistung Qc [W] als Funktion von qv [m3/h] und Gemäß EN14511 Abluft = 21 °C Gepunktete Kurve: Ohne FU15-Heatpipe |
![]() |
Zulufttemperatur (Heizung)Zulufttemperatur [°C] als Funktion der Außentemperatur [°C] und Volumenstrom qv [m3/h] ausgeglichener Volumenstrom. Abluftstemperatur = 21 [°C], 45 RH [%] X-Achse: Außenlufttemperatur Gepunktete Kurve: Ohne FU15-Heatpipe |
![]() |
Zulufttemperatur (Kühlung)Zulufttemperatur [°C] als Funktion der Außentemperatur [°C] und Volumenstrom qv [m3/h] ausgeglichener Volumenstrom. Ablufttemperatur = 24 °C |
![]() |
SchalldatenSchalldaten gelten für qV = 210 m3/h und Pt, ext = 100 Pa nach EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle. Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge bzw. abnehmendem Gegendruck. Der Schalldruckpegel LpA in einem gegebenen Abstand hängt von den akustischen Bedingungen am Installationsort ab. |
![]() |
Maßskizze VPL 15 Top M2: 1: Außenluft |
Die CTS602-Steuerung ist eine umfassende und einfach zu bedienende Steuerung mit vielen Optionen. Die Steuerung wird ab Werk mit einer Grundeinstellung geliefert, die den individuellen Wünschen und Anforderungen angepasst werden kann, um ein optimales Raumklima und höchste Energieeffizienz zu erreichen. Das HMI Touch Panel bietet einen guten Überblick über den aktuellen Betrieb des Gerätes und verfügt über eine Menüstruktur, in der sowohl Benutzer als auch Installateur einfach navigieren können. Externe Kommunikation
Weitere Informationen über alle Funktionen finden Sie in der Software- und Montageanleitung des Gerätes. |
ACHTUNG! Bei der Aufstellung des Geräts ist ausreichend Platz für spätere Wartungs- und Reparaturarbeiten vorzusehen. Daher sollten vor dem Gerät mindestens 60 cm Platz gelassen werden.. Beim Filtertausch müssen die Filter leicht erreichbar sein und Wärmetauscher, Ventilator oder andere Komponenten müssen sich bei Bedarf problemlos austauschen lassen können. ACHTUNG! Es ist wichtig, dass das Gerät waagerecht steht, damit das Wasser aus der Kondenswasserschale ablaufen kann. Das Gerät ist geräusch- und vibrationsarm, wobei dennoch eventuelle Vibrationen berücksichtigt werden müssen, die sich auf Gebäudeteile übertragen können. Um Gerät und Unterlage zu trennen, empfiehlt es sich, Schwingungsdämpfer unter dem Gerät zu montieren. Wir empfehlen ein Abstand von ca. 10 mm zu anderen Gebäudeteilen und festem Inventar eingehalten werden. KondenswasserablaufACHTUNG! Es muss ein Siphon eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass das Kondenswasser weggeleitet werden kann. Da muss ein Fall von Siphon bis zu Abfluss sein. Wird das Gerät außerhalb der Gebäudehülle aufgestellt, ist es wichtig, den Kondensatablauf durch ein Heißkabel gegen Vereisung zu schützen. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, das Gerät gegen Frost zu schützen. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, den Kondenswasserablauf gegen Vereisung zu schützen. |
